Das heutige Gebiet des Bezirks Dubrovnik war im 3. Jahrhundert v. Chr. durch die Illyrer besiedelt. Sie besiedelten nördliche Teile des heutigen Griechenland (Doris), gelangten als Philister nach Palestina und
waren von den Griechen als Seeräuber gefürchtet. Gegen die seeräuberischen Illyrier unterstellten sich die griechischen Kolonien im Küstengebiet und die vorgelagerten dalmatinischen Inseln dem Schutze Roms.
Im 2. Jahrhundert v.Chr. errichteten die Römer die Provinz Illyricum, konnten aber erst 35 - 33 v.Chr.
durch Oktavian (Augustus) und 9 n.Chr. durch Tiberius Illyricum entgültig unterwerfen.
Augustus
Das römische
Illyricum, in die Provinzen Dalmatien und Pannonien geteilt, war die Heimat mehrerer römischer Kaiser des 3./4. Jahrhunderts n.Chr. ( u. a. Diokletian; Residenz und Palast des Diokletian, das heutige Split - Hauptstadt Dalmatiens)
Auf dem Gebiet des heutigen Cavtat errichteten die Römer die Kolonie Epidaurum und auf der großen Halbinsel Laus (griech.: Felsen) die Siedlung Rausium.
Im 7. Jahrhundert n.Chr. dringen die Awaren und Slawen auf die große Balkan-halbinsel vor und zerstören die römische Kolonie. Die wenigen überlebenden Einwohner retten sich in die nahe gelegene Siedlung Rausium. Aus Rausium wurde "Epidaurum, id est Ragusium" ( 614 n.Chr. in Ravenna-Norditalien durch einen unbekannten Geografen zu der Zeit erwähnt). Diese Siedlung war umgeben von großen Eichenwäldern, so daß hier der Ursprung des Wortes Dubrovnik zu finden ist (slawische Wort "Dub" für Eiche). Epidaurum, id est Ragusium stand von 614 -1205 unter der Oberhoheit von Byzanz und versuchte durch Handel und Geschicke der Diplomatie, Frieden und Freiheit für sich zu erhalten. In dieser Zeit entwickelte sich eine kleine Siedlung zu einer bedeutenden Handelsstadt. Durch den wachsenden Anteil slawischen Einflusses durch die Zeit veränderte sich die Namensgebung der Stadt durch die Bevölkerung, so daß aus "Epidaurum, id est Ragusium" (ital.:Ragusa) Dubrovnik wurde. Die älteste Erwähnung des slawischen Namens der Stadt ist aus dem Jahre 1189 (Urkunde des Banus Kulin).